news
Freud Museum – 12.06.2025
Modern People 2021/2025
Video installation
13.06. – 31.10.
Running hours (street view)
Mo – So
6am – 22pm
Opening / Performance
12.06. 7pm
Schaurraum
Sigmund Freud Museum
Berggasse 19
1090 Wien
de
Daniel Hafners Kunstproduktion, seit jeher von der Anwendung unterschiedlicher Gestaltungsmittel gekennzeichnet, setzt zunehmend auf das Potenzial der künstlerischen Aktion. So ist die Installation „Modern People“ mit einer gleichnamigen Performance verknüpft, die Hafner mit anderen Künstler:innen schon an unterschiedlichen Orten zur Aufführung brachte – ihre filmischen Aufzeichnungen bilden einen grundlegenden Bestandteil dieser Rauminszenierung.Das Konzept ist auf die Erforschung öffentlicher Orte gerichtet: Ihre Landschaften und Gegenstände, zivilisatorisch-technoide wie pflanzliche, bieten einen Anlass, sich mit den vorgefundenen Realitäten ins Einvernehmen zu setzen. Dabei folgen die Performer:innen Instruktionen, die in Form von Symbolen auf Steinen und Blättern verzeichnet sind. Die ausgeführten (Inter-)Aktionen stellen feinsinnige, leise und achtsame Begutachtungen und Neudefinitionen unserer Umwelt dar. Oft erinnern sie an alltägliche und routinierte, von der Objektwelt angeleitete Handlungsabläufe. „Modern People“ lenkt unseren Fokus auf „nutzlose, weggeworfene, entsorgte, verlorene oder abgefallene Objekte“ – ähnlich wie das psychoanalytische Verfahren, das „gering geschätzten, nicht beachteten Details“ (Freud, 1914) Aufmerksamkeit schenkt.
en
Daniel Hafner's artistic practice, long characterized by the use of diverse mediums, increasingly focuses on the potential of artistic action. The installation "Modern People" is intrinsically linked to a performance of the same name, which Hafner has staged with fellow artists at various locations. Their filmic recordings form a fundamental component of this spatial composition.
The concept is directed towards exploring public spaces: Their landscapes and objects – both techno-industrial and botanical – provide an impetus to engage with encountered realities and come to terms with them. In doing so, the performers follow instructions inscribed as symbols on stones and leaves. The resulting (inter)actions represent delicate, quiet, and mindful examinations and redefinitions of our surroundings. They often recall mundane, routine actions guided by the world of objects. "Modern People" directs our focus towards "useless, discarded, disposed of, lost, or fallen objects"– much like the psychoanalytic method, which pays attention to "neglected, unnoticed details" (Freud, 1914).
Text by Monika Pessler